Die Dynamik klimabedingter Veränderungen führt zu einer beschleunigten Verschiebung von Infektionsmustern übertragbarer Erkrankungen, wodurch die Gefahr entsteht, dass die adaptiven Kapazitäten von Gesundheitssystemen mit diesen Entwicklungen nicht Schritt halten können.
Wir laden Sie herzlich zu den 10. UKE Alumni-Tagen am 7. und 8. November 2025 ab 15 Uhr in das Erika-Haus (W29) ein. Unbeständiges Wetter, Starkregenereignisse und Temperaturextreme gelten als sichtbare Indikatoren des fortschreitenden Klimawandels. Eine bislang unzureichend berücksichtigte, jedoch essenzielle Dimension sind die gesundheitlichen Auswirkungen, insbesondere im Bereich der Infektionsprävention und -kontrolle.
In diesem Kontext kommen der medizinischen Versorgung sowie der klinisch-epidemiologischen Forschung zentrale Rollen zu. Es bedarf vorausschauender Strategien, um Surveillance, Diagnostik und Prävention unter sich wandelnden ökologischen Rahmenbedingungen resilient zu gestalten.
Die Hamburger Medizin- und Forschungslandschaft ist in diesem Spannungsfeld in besonderer Weise positioniert. Ihre historisch gewachsene Rolle als internationale Hafenmetropole mit kontinuierlicher Exposition gegenüber global zirkulierenden Pathogenen – einschließlich importierter Infektionskrankheiten – hat die Entwicklung einer leistungsfähigen Tropenmedizin und infektiologischen Expertise maßgeblich geprägt. Diese etablierten Strukturen bilden heute eine tragfähige Grundlage für den Umgang mit den Herausforderungen eines sich wandelnden globalen Infektionsgeschehens. Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) steht gemeinsam mit seinen klinischen und wissenschaftlichen Partnerinstitutionen im Zentrum der dynamischen Entwicklungen zwischen den vielfältigen Herausforderungen des modernen Krankenhausbetriebs. Diese reichen von klimatechnischen und wasserhygienischen Anpassungserfordernissen über mikrobiologische Resistenzscreenings bei Patientenaufnahmen bis hin zu Isolationsstrategien, Impfstoffentwicklung und molekularer Strukturanalyse mikrobieller Antibiotikaresistenzen.
Als Alumni-Verein ist es uns ein zentrales Anliegen, Ihnen vertiefte Einblicke in diese komplexen und interdisziplinären Zusammenhänge zu ermöglichen. Mit dem diesjährigen Programm sprechen wir eine breite Zielgruppe an: von Studierenden über die aktiven Mitarbeitenden aller Fachbereiche des UKE bis hin zu unseren Ehemaligen. Wir hoffen auf Ihr reges Interesse und freuen uns auf Ihre Teilnahme und den kollegialen Austausch.
Das vollständige Programm finden Sie hier.
Flyer zum Download
Nicht nur der Fortbildungsteil dient dem Austausch zwischen Jung und Alt sowie Internen und Externen der verschiedensten Disziplinen. Außerdem werden Sie live die Verlosung der diesjährigen Alumni-Stipendien und weiterer Preise durch unsere „Losfee“ erleben. Die Alumni-Tage sind die Gelegenheit sich gleichzeitig fortzubilden und Kontakte zu pflegen bzw. neu zu knüpfen.
Anmeldungen an: alumni@uke.de. Die Veranstaltung ist für Studierende und Mitglieder kostenlos, Nicht-Mitglieder bitten wir um eine Teilnahmegebühr in Höhe von 40 EUR:
UKE Alumni Hamburg-Eppendorf e.V.
Bank Bank für Sozialwirtschaft
IBAN DE57 3702 0500 0001 5545 01
BIC BFSWDE33HAN
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung – wir freuen uns auf Sie!