Genfer Gelöbnis
In diesem Jahr wird es erstmalig eine Veranstaltung zum “Genfer Gelöbnis” (das nach dem Hippokratischen Eid neuverfasste Gelöbnis für die ärztliche Ethik) geben.
Das Genfer Gelöbnis fasst die ethischen Prinzipien ärztlichen Handelns zusammen. In der modernisierten Fassung wird jetzt erstmals die Patientenautonomie anerkannt. Zudem fordert sie, dass Schüler:innen und Lehrer:innen sich gegenseitig respektieren.
Das Genfer Gelöbnis gehört ohne Zweifel zu den wichtigsten Dokumenten des Weltärztebundes, vergleichbar in seiner Bedeutung mit der Deklaration von Helsinki über ethische Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen. Es wurde 1948 auf der 2. Generalversammlung des Weltärztebundes unter dem Eindruck des Zweiten Weltkrieges und der Gräueltaten unter Mitwirkung von Ärzten während der Naziherrschaft verfasst. Das Gelöbnis sollte helfen, das Vertrauen der Patienten in die Ärzteschaft wiederherzustellen. Es wurde in den Jahren 1968 (Sydney), 1983 (Venedig) und 1994 (Stockholm) geringfügig revidiert und 2005 und 2006 an wenigen Stellen redaktionell überarbeitet. Es fasst die grundlegenden ethischen Prinzipien des ärztlichen Handelns zusammen und ist in Deutschland der (Muster-)Berufsordnung vorangestellt. Nun hat der Weltärztebund auf seiner 68. Generalversammlung am 14. Oktober 2017 in Chicago eine umfangreich überarbeite Version verabschiedet, die einige wichtige Änderungen und Ergänzungen aufweist. (Quelle: Weltärztebund: Revision des ärztlichen Gelöbnisses (aerzteblatt.de))
Geplant ist, die Veranstaltung an einem Tag in Kombination mit dem Examensball durchzuführen, in diesem Jahr am 8. Juli um 13 Uhr im Erika-Haus (W29).
Programm
Piotr Pujanek (Violonist der Hamburger Philharmoniker)
Musikalische Einleitung
Prof. Dr. Martin Carstensen
Einführung und Begrüßung
Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro, Dekanin der Medizinischen Fakultät
Grußworte
PD Dr. Rebecca Schwoch, Medizinhistorisches Museum Hamburg
Vom Hippokratischen Eid zum Genfer Gelöbnis
Lisa Tsang – Gemeindepastorin an der Hauptkirche St. Jakobi
Ärztliches Gelöbnis aus der Sicht einer Theologin
Jessica Berg
Studentischer Redebeitrag
Piotr Pujanek
Musikalisches Intermezzo
Verlesen des Genfer Gelöbnisses mit anschließender Übergabe der Urkunden
Übergabe der Urkunde
Piotr Pujanek
Musikalische Ausleitung
Get Together im Gartensaal und Park vor dem Erika-Haus
18.00 Uhr: Examensball, Grand Elysée Hotel
Nächste Veranstaltungen
Kontakt
UKE Alumni Hamburg-Eppendorf e.V.
Erika-Haus W 29
Martinistraße 52
D 20246 Hamburg
Tel.: +49 (0) 40 7410 – 58672
Fax: +49 (0) 40 7410 – 55543
E-Mail: alumni(at)uke.de