Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig

Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Webangebote des UKE Alumni Hamburg-Eppendorf e. V. (http://www.uke-alumni.de einschließlich der Subdomains).

1. Verarbeitete Daten, Zweck und Dauer der Verarbeitung
1.1 Verarbeitung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Bei dem Zugriff auf die Webseite und ihren Inhalt werden personenbezogene Daten nur im technisch erforderlichen Umfang verarbeitet (insb.: IP-Adresse; Name der aufgerufenen Datei; Datum und Uhrzeit des Aufrufs; Browsertyp und Version; Ihr Betriebssystem; die Webpage, von welcher Sie zu uns gelangten). Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte unserer Webseite einwandfrei auszuliefern. Sie werden regelmäßig bei dem Zugriff auf eine Webseite gespeichert. Ihre Daten werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung der Nutzung und Verbindung zum Webangebot des UKE Alumni,
• Gewährleistung und Evaluierung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten basiert auf unserem berechtigten Interesse aus den vorgenannten Zwecken zur Datenerhebung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Diese Daten werden von uns nicht bestimmten Personen zugeordnet und auch nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Empfänger der Daten ist nur der UKE Alumni.

1.2 Registrierung auf unserer Webseite
Sie können sich für die Nutzung des Alumni-Portals des UKE Alumni registrieren. Die dort von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Anmeldung im Alumni-Portal gespeichert. Dies ist erforderlich, um das Portal zweckgemäß zu nutzen. Nach Löschung des Zugangs werden die Daten unmittelbar gelöscht.

1.3 Verwendung von Kontaktformularen
Im Webangebot des UKE Alumni sind auch Kontaktformulare enthalten, welche Ihnen die Kontaktaufnahme erleichtern sollen. Die von Ihnen im Zusammenhang mit den Kontaktformularen einzugebenden Daten (in der Regel Name, E-Mail-Adresse, Nachricht) werden unmittelbar an den UKE Alumni weitergeleitet.
Die Daten werden zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigt.
Die Verarbeitung der jeweils übermittelten Daten erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung in die Datenverarbeitung bei Absendung des Kontaktformulars. Diese Einwilligung ist jederzeit widerruflich. Der UKE Alumni verarbeitet Ihre über ein Kontaktformular übermittelten personenbezogenen Daten so lange, wie dies für die Erledigung Ihrer Anfrage erforderlich ist.

1.4 Verwendung von Cookies
Die Webangebote des UKE Alumni verwenden – wie viele andere Webseiten auch – sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Server auf Ihre Festplatte übertragen werden. In diesen Cookies werden auf Ihrem Computer (etc.) Daten abgelegt.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen wird Ihnen die Navigation erleichtert und die einwandfreie Anzeige der Webseiten ermöglicht.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Internetbrowser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

2. Einsatz von Privatsphäre schützenden Techniken
2.1 Do not Track
Sie können in Ihrem Interbrowser „Do Not Track“ aktivieren, um ein Profiling im Internet teilweise zu reduzieren. Do Not Track (DNT; englisch für „nicht verfolgen“) signalisiert einer Webseite oder Webanwendung den Wunsch, dass diese über die Aktivitäten des Nutzers kein Nutzungsprofil erstellt.
Letztlich führen diese Techniken zu einem besseren Schutz der Privatsphäre des Nutzers.

2.2 Eingebundene Inhalte Dritter
Der UKE Alumni ist für die Verarbeitung der von Drittanbietern erhobenen Daten nicht verantwortlich und macht derzeit von der Einbindung von Inhalten anderer Anbieter keinen Gebrauch.

2.3 Social Plugins
Über die entsprechenden Buttons gelangen Sie vom Webangebot des UKE Alumni auf Facebook, Xing und LinkedIn. Soweit Sie bei diesen nicht bereits eingeloggt sind, erscheinen deren Login- und Anmeldeseiten.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Informationen und Kontrollmöglichkeiten darüber haben, welche Daten diese Anbieter erheben und speichern, da diese Dienste nicht Bestandteil unserer Website sind. Wenn Sie keine Datenübermittlung an diese Anbieter möchten, sollten Sie die „Buttons“ nicht nutzen.

3. Ihre Betroffenenrechte
Ihnen stehen sog. Betroffenenrechte zu, d.h. Rechte, die Sie als im Einzelfall betroffene Person ausüben können. Diese Rechte können Sie gegenüber dem UKE Alumni gelten machen.
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden gespeicherten personenbezogenen Daten nach Art. 15 DSGVO. Wenn Sie feststellen, dass unrichtige Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen Berichtigung nach Art. 16 DSGVO verlangen. Unvollständige Daten müssen unter Berücksichtigung des Zwecks der Verarbeitung vervollständigt werden. Soweit die Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO erfüllt sind, insbesondere die Daten nicht mehr für den ursprünglichen Zweck erforderlich und die Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind, können Sie von uns die Löschung der Daten verlangen. Nach Art. 18 DSGVO können Sie unter Umständen von uns verlangen, dass der UKE Alumni die weitere Verarbeitung der Daten einschränkt. Dies bedeutet, dass Ihre Daten zwar nicht gelöscht, aber gekennzeichnet werden, um sie für eine weitere Verarbeitung zu sperren. Soweit sich die Verarbeitung Ihrer Patientendaten auf ein öffentliches oder berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. e), f) DSGVO stützt, können Sie Widerspruch nach Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung wegen Ihrer besonderen persönlichen Situation erheben.

4. Beschwerdemöglichkeiten
Der UKE Alumni unternimmt alles, um Ihre personenbezogenen Daten entsprechend der gesetzlichen Vorgaben zu verarbeiten. Sollten Sie dennoch der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten datenschutzrechtlich unzulässig ist, wenden Sie sich gerne an uns:
UKE Alumni Hamburg-Eppendorf e. V.
Martinistraße 52 / Gebäude W29
20246 Hamburg
Tel. +49 (0) 40 7410 – 58672 / – 58676
E-Mail: alumni(at)uke-alumni.de
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich auch an die zuständige Aufsichtsbehörde mit einer Beschwerde zu wenden. Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes oder des mutmaßlichen Datenschutzverstoßes. Eine Liste der Aufsichtsbehörden mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Zuständig ist:

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Kurt-Schumacher-Allee 4
20097 Hamburg
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Website: https://www.datenschutz-hamburg.de

Nächste Veranstaltungen

Keine Veranstaltung

Kontakt

UKE Alumni Hamburg-Eppendorf e.V.
Erika-Haus W 29
Martinistraße 52
D 20246 Hamburg
Tel: +49 (0) 40 7410 – 58672
Fax. +49 (0) 40 7410 – 55543
E-Mail: alumni(at)uke-alumni.de

© UKE Alumni Hamburg-Eppendorf e.V. | Martinistraße 52 | Erika-Haus W 29 | D 20246 Hamburg | alumni@uke.de |Spendenkonto DE 74 2512 0510 0001 5545 01

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account