Newsarchiv 2023
Bei gutem Wetter fand am 25. Mai ein weiteres International Get Together statt. Fast 50 Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler kamen am frühen Abend in das Erika-Haus.
Silbernes Jubiläum: Der 25. Stammtisch am 24. Mai im Erika-Haus (W29) bot spannende Informationen zu den Themen “Das UKE auf dem Weg zu einem grünen Universitätsklinikum” und “Nachhaltigkeit aus Sicht der Studierenden”.
Am 10. Mai 2023 veranstaltete der UKE Alumni-Verein im Fest- und Gartensaal des Erika-Hauses die Gratulations-Feier zum Bestehen des Ersten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung und erlebten
Am 12. Mai eröffnet das Medizinhistorische Museum Hamburg um 19.30 Uhr die Ausstellung Venusmaschine mit Werken der Bildhauerin Kirsten Krüger.
Am 25. April ist es wieder soweit: Das Coffeebike macht Station auf dem Campus Von-Melle-Park. Und dieses Mal ist nicht nur der Universitätspräsident mit von der Partie.
Wir laden Sie ganz herzlich zu unserem 25. Stammtisch am 24. Mai um 19.00 Uhr s.t. zu den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit in das Erika-Haus (W29) ein.
Das Nationale Obduktionsnetzwerk NATON hat das Ziel, systematische und standardisierte Erkenntnisse über pandemische Krankheitserreger wie SARS-CoV-2 aus Obduktionen zur Verfügung zu stellen.
Der Freundes- und Förderkreis des UKE e.V. möchte auch in diesem Jahr junge Menschen zu weiterer wissenschaftlicher Arbeit ermutigen, indem er sich dafür einsetzt, dass sehr gute Leistungen belohnt werden.
Ab sofort können sich Sportbegeisterte allein oder als Team für den 8. UKE-Benefizlauf registrieren und 80 Tage für den guten Zweck laufen, radeln oder schwimmen. Der Erlös geht an das Kinder-UKE zugunsten organtransplantierter Kinder.
Der Freundes- und Förderkreis des UKE e.V. ermöglichte zum sechzehnten Mal, allen jetzigen und ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des UKE, ihre Kunstwerke zu präsentieren.
Die Nieren übernehmen zahlreiche Aufgaben im menschlichen Körper – umso wichtiger ist es, regelmäßig zu kontrollieren, ob sie diese täglichen Topleistungen noch erbringen können.
Der Freundes- und Förderkreis des UKE e.V. veranstaltet zum sechzehnten Mal die UKE-Art, auf der jetzige und ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des UKE, ihre Kunstwerke präsentieren.
Am 23. Februar 1923 hielt die damals 28-jährige Physiologin Rahel Plaut ihre Antrittsvorlesung an der Medizinischen Fakultät Hamburg. Sie war die erste und blieb für viele Jahrzehnte die einzige habilitierte Ärztin an der Hamburger Universität.
Prof. Dr. Jörg Heeren, Heisenberg-Professor für Immunmetabolismus, Vizedirektor des Instituts für Biochemie und Molekulare Zellbiologie am UKE berichtet über neue Therapien mittels Aktivierung des braunen Fettgewebes.
Sie studieren Medizin, Rechtswissenschaft, Informatik und BWL aber auch kleinere Fächer wie Japanologie, Gebärdensprachdolmetschen, Ozeanographie, Hebammenwissenschaft oder Holzwirtschaft.
Katharina Fegebank, Wissenschaftssenatorin und Zweite Bürgermeisterin Hamburgs, und Prof. Dr. Ansgar W. Lohse, Vorsitzender des Kuratoriums der Dr. Martini-Stiftung und Direktor der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik des UKE verliehen vor Kurzem den Dr. Martini-Preis.
Am 23. Februar 1923 hielt die 28-jährige Physiologin Rahel Plaut ihre Antrittsvorlesung an der Medizinischen Fakultät Hamburg. Sie war die erste und lange die einzige habilitierte Ärztin an der Hamburger Universität.
Toller Jahresauftakt für die UKE Alumni-Stammtische: Der 24. Stammtisch fand am 8. Februar mit über 80 Gästen zum Thema Rechtsmedizin im Festsaal des Erika-Hauses (W29) mit anschließender Führung durch das Institut statt.
Am 3. Februar kamen nach zwei Jahren Corona-Pause 30 ehemalige Professorinnen und Professoren des UKE im Gartensaal des Erika-Hauses zum traditionellen Emeriti-Neujahrsfrühstück zusammen.
Nach dem sehr gelungenen Adventskonzert im Dezember 2022 begeisterte der UKE-Studierendenchor auch am 29. Januar wieder die Gäste im Erika-Haus. Über 80 Personen lauschten den Stücken aus Pop und Jazz.
Prof. Dr. Thilo Hackert (51) wird neuer Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Der Chirurg nimmt zum 1. Februar seine Arbeit auf.
Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) veröffentlichen neueste Erkenntnisse aus klinischer und Grundlagenforschung. Hier einige Hinweise auf aktuelle Publikationen, Studien und andere Forschungsprojekte.
Wir laden Sie ganz herzlich zu unserem 24. Stammtisch am 8. Februar um 19.00 Uhr s.t. zu “Neuem aus der Rechtsmedizin” in den Festsaal des Erika-Hauses (W29) ein.
Was erwartet Sie, wenn Sie Ihre berufliche Zukunft am UKE gestalten wollen? Wir zeigen Ihnen, wo Sie alle Informationen rund um Ihre Chancen finden.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) listet aktuell 20 vernachlässigte Tropenkrankheiten. Dazu gehören Wurmerkrankungen wie die Schistosomiasis oder die Flussblindheit.
Neuer Ärztlicher Direktor am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Prof. Dr. Christian Gerloff hat zum Jahreswechsel 2023 die Leitung des UKE übernommen.
Nächste Veranstaltungen
Keine Veranstaltung
Kontakt
UKE Alumni Hamburg-Eppendorf e.V.
Erika-Haus W 29
Martinistraße 52
D 20246 Hamburg
Tel: +49 (0) 40 7410 – 58672
Fax. +49 (0) 40 7410 – 55543
E-Mail: alumni(at)uke.de