29. Treffen: Interventionelle Schlaganfallstherapie

29. UKE Alumni-Treffen am 5. März im Erika-Haus mit Herrn Prof. Dr. Jens Fiehler zum Thema “Interventionelle Schlaganfallstherapie” und Live-Übertragung einer simulierten Therapie.

Das 29. UKE Alumni-Treffen fand am 5. März im Erika-Haus statt. Der Direktor der Abteilung für diagnostische und interventionelle Neuroradiologie Herr Prof. Dr. Jens Fiehler gestaltete das Thema “Interventionelle Schlaganfallstherapie”. Eine Besonderheit war das Angebot für eine kleine Gruppe Interessierter vorgeschaltet zur eigentlichen Veranstaltung direkt im Hermann Zeumer Trainingslabor an einer simulierten Therapie mit einer echten Durchleuchtungsanlage das interventionelle Vorgehen an einem Modell mitzumachen. Für alle anderen wurde die Intervention live in den Festsaal des Erikahauses übertragen.

Im Anschluss begrüßte dann Prof. Dr. Manfred Westphal, seit September 2024 Vorsitzender des UKE Alumni-Vereins, die knapp 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterschiedlichster Altersgruppen im Festsaal des Erika-Hauses, dem Zentrum für Kommunikation am UKE. Prof. Westphal stellte den Referenten des Abends, Prof. Fiehler, Direktor der Klinik für Neuroradiologische Diagnostik und Intervention, vor und betonte dabei insbesondere, dass durch die enge Kooperation der Neurofächer ein breites Tor für die Gefäßerkrankungen im UKE bereit steht und dazu geführt hat, dass man gemeinsam in der konservativen, interventionellen und operativen Versorgung zerebrovaskulärer Erkrankungen in Deutschland eine Spitzenstellung hat.

Prof. Fiehler hat dabei in einer gut nachverfolgbaren Abgewogenheit zwischen allgemeinverständlichen Prinzipen und komplexen wissenschaftlichen Studienergebnissen darlegen können, welchen enormen Fortschritt die Entfernung der Blutgerinnsel aus betroffenen Hirnschlagadern mittels Katheter für die betroffenen Patienten bringt. Die Zuhörer konnten auch sehr gut nachvollziehen, welche Rolle große internationale Studien für die Ergebnisfindung neuer Therapien haben und welche führende Rolle dabei das UKE innehat. Das Interesse war so groß, dass die sich anschließende, lebhafte Diskussion fast so umfangreich wurde, wie der eigentliche Vortrag.

Prof. Westphal informierte auch über das nächste Treffen, das am 18. Juni in der neuen Martiniklinik sein wird. Dort soll ein Eindruck über die moderne Therapie und den Stand der Wissenschaft zum Prostatakarzinom vermittelt werden, insbesondere auch die in der Urologie fest verankerten Operationsverfahren mittels der DaVinci Roboter. Ziel der Alumni Treffen ist es, immer wieder die aktuellen strukturellen, baulichen und wissenschaftlichen Neurungen des UKE öffentlich zugänglich zu machen und so wird später im Jahr dann das gerade eröffnete Hamburg Center for Translational Immunology (HCTI) besucht werden mit spektakulären Einblicken in die Grundlagenforschung.

Im Anschluss wurde dann im traditionellen Get Together in den Gartensaal des Erika-Hauses bei Brot und Wein sehr angeregt über das Thema diskutiert bevor es nach Hause ging. Geholfen haben bei diesem Alumni-Treffen wieder viele helfende Hände – ein herzliches Dankeschön an alle!

Hinweis: Sollten Sie mit der Veröffentlichung Ihres Bildes nicht einverstanden sein, informieren Sie uns bitte: alumni@uke.de.

© UKE Alumni Hamburg-Eppendorf e.V. | Martinistraße 52 | Erika-Haus W 29 | D 20246 Hamburg | alumni@uke.de |Spendenkonto DE 57 3702 0500 0001 5545 01

Log in with your credentials

or    

Forgot your details?

Create Account